Alles für Ihr Haustier

Informationen rund um die Haustierwelt

Hunde

Spiel, Spaß und Struktur: Gemeinsam aktiv mit dem Hund

Der Hund ist der treue Begleiter des Menschen geworden. Die liebevolle Art und tiefe Loyalität der Tiere macht sie zu einem beliebten Haustier. Hunde sind intelligent und können eine enge Verbindung zum Menschen aufbauen. Für Menschen jeder Altersgruppe kann der Hund für viele Jahre lebensbegleitend werden. Unsere lieben Vierbeiner sind aktiv und lernfreudig. Hunde brauchen viel Bewegung und Beschäftigung, aber auch eine klare Kommunikation. Gemeinsame und abwechslungsreiche Aktivitäten tragen dazu bei, die Bindung zwischen Mensch und Hund zu fördern. Beim Spielen und Sport sowie bei der Erziehung des Hundes stehen vielseitige Möglichkeiten zur Option. Ohne Leistungsdruck sollte der Alltag zusammen mit dem Hund gestaltet sein. Wenn Hunde nicht ausreichend geistig und körperlich gefordert werden, kann es zu Problemen in der Hundehaltung kommen.

Hundespielzeug – Beschäftigung mit Spaßfaktor

Hundespielzeug gibt es aus Gummi, Plüsch oder Holz und ist für den In- und Outdooreinsatz konzipiert. Sogenanntes Apportierspielzeug ist für das gemeinsame Spiel gedacht. Zerrspielzeug ermöglicht Interaktionen zwischen Hund und Mensch. Auch Intelligenzspielzeug bietet der Markt, neben Kauspielzeug zur Beschäftigung in den Ruhephasen. Viel Bewegung kommt mit Wurfspielzeug ins Spiel und die Motivation zum Spielen steigt, wenn in den Spielzeugen Leckerlies versteckt sind. Beim Kauf von Hundespielzeug sollte darauf geachtet werden, dass die Größe und Stabilität passen, sowie die Eignung für die Hunderasse.

Hundesport – Bewegung mit Struktur

Agility

Hinter dem Begriff Agility steckt unter anderem Bewegung durch Parcours mit Hürden, Tunneln und Slalom. Diese Aktivität eignet sich für viele Hunderassen und Altersgruppen – je nach individueller Konstitution und Trainingsstand. Eine Anpassung des Schwierigkeitsgrads ist möglich. Für Agility Training können Kurse absolviert oder praktische im Verein praktiziert werden.

Obedience

Übersetzt bedeutet der Begriff aus dem Englischen „Gehorsam“. Und genau das steckt hinter dieser Technik. Der Hund lernt die genaue Ausführung von Kommandos.

Rally Obedience

Bei dieser Methode wird die Obedience-Technik mit den Aktivitäten in einem Parcours verknüpft.

Mantrailing

Im Rahmen von Mantrailing wird der Hund darauf ausgerichtet, einer spezifischen Geruchsspur von Menschen zu folgen. Zunächst wird der Hund mit dem Geruch des Suchobjekts vertraut gemacht. Danach wird der Startpunkt der Suche festgelegt und der Hund beginnt dort. Während der Hund der Geruchsspur folgt, begleitet und unterstützt ihn der Halter. Bei erfolgreichem Auffinden wird der Hund mit einem Leckerli oder Spiel belohnt. Mantrailing lässt sich auf verschiedenen Schwierigkeitsniveaus durchführen.

Dog Dancing

Hinter Dog Dancing steht kreative Bewegungsaktivität. Mit Musikbegleitung werden Bewegungsabfolgen eingeübt. Eine wunderschöne Möglichkeit die Bindung zwischen Mensch und Hund zu fördern. Doch Dog Dancing bedeutet auch präzises Timing und eine klare Kommunikation. Je nach Fähigkeiten des Hundes lässt sich Dog Dancing individuell gestalten. Es können sogar eigene Choreografien entwickelt werden – für Wettbewerbe und Shows wäre das interessant.

Das Ziel im Hundesport ist die gemeinsame Aktivität. Leistung und Wettbewerb sollten weit in den Hintergrund rücken.

Hundeerziehung – Alltag gemeinsam meistern

Eine gute Hundeerziehung basiert auf einer konsequenten und deutlichen Kommunikation. Hundebesitzer arbeiten bei der Erziehung ihres vierbeinigen Freundes oft mit Leckerlis oder Spielen, um die Motivation beim Training oder der Erziehung aufrecht zu erhalten. Eine wesentliche Rolle bei der Kommunikation spielen Grundsignale, wie „Sitz“, „Platz“, „Hier“. Auch die Leinführigkeit lässt sich spielerisch einüben. Mit kleinen Schritten aufbauen lässts ich das Rückruftraining und Alltagssituationen, wie Begegnungen mit Menschen oder anderen Tieren oder Autofahren können gezielt trainiert werden. All das erfordert Geduld und viele Wiederholungen. Hundehalter holen sich gerne Unterstützung in Hundeschulen oder von Hundetrainern.

Schluss – Gemeinsam wachsen

Ob Hundespielzeug, Hundesport oder Erziehung – das gemeinsame Wachsen und die sinnvolle Beschäftigung stehen im Mittelpunkt. Beim Verfolgen gemeinsamer Ziele wird die Beziehung zwischen Hund und Mensch aufgebaut und gestärkt, was Vertrauen schafft. Ganz ohne Druck und Erwartungen gelingt es am besten, denn dann haben Hund und Mensch Freude an der Aktivität.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)